Q 4.0 Training: Digitale Kernqualifikationen in M+E Berufen

Seminar-Nr.: 221107

Ausbildung neu gestalten und digitale Kompetenzen fördern

Seit der Neuordnung der Metall- und Elektroberufe haben die digitalen Inhalte und Kompetenzen ihren festen Platz in der Ausbildung gefunden. Durch die Zusammenfassung digitaler Anforderungen in den Ausbildungsrahmenplänen in eine eigene Kernqualifikation wird deren Wichtigkeit untermauert. In diesem Training lernen Sie, wie Sie geeignete Ausbildungssituationen im Betrieb analysieren und ein strukturiertes Konzept zur Anwendung der digitalen Kernkompetenzen vermitteln können. Der Fokus liegt hierbei auf der sinnvollen methodisch-didaktischen Umsetzung - Expert:in für die Fachinhalte bleiben Sie. Entwickeln Sie gemeinsam mit unserem Trainer Ideen für die Umsetzung der oft vagen Formulierungen der Berufsbildposition in Ihre Ausbildungspraxis. Inhalte sind hierbei u.a. die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, die Nutzung digitaler Lernmedien oder der Bereich der Assistenz-, Simulations-, Diagnose- und Visualisierungssysteme.

INHALTE

  • Grundlagen der Ausbildungsrahmenpläne der M+E Berufe

  • Digitale Kernkompetenz – Berufsbildposition 5 (BBP5)

  • Digitale Ausbildungssituationen identifizieren und gestalten

  • Anwendungsszenarien aus der Praxis

  • Anleitung zur Umsetzung eines konkreten Projektes im eigenen Betrieb

Termine

  • 07.11.2022 Kick Off / Online-Workshop / 10:00 bis 11:00 Uhr
  • 18.11.2022 Onlinesession 1 / Review WBT / 10:00 bis 11:30 Uhr
  • 25.11.2022 Design Thinking Workshop (Präsenz in Hamburg oder online) / 09:00 bis 17:00 Uhr
  • 02.12.2022 Optionale Onlinesession für Rückfragen der TN / 12:00 bis 13:00 Uhr
  • 12.12.2022 Onlinesession 2 / Präsentation der Ergebnisse / 14:00 bis 17:00 Uhr

SEMINARGEBÜHREN

0,00

TRAINER*IN

Florian Gründel

 

KATEGORIE

Digitaler Strukturwandel

TRAININGSART

Online-Training

DAUER & UHRZEIT

07.11.2022 - 12.12.2022
10:00:00

ORT

VERANSTALTENDE

Bildungswerk der Wirtschaft Hamburg & Schleswig-Holstein

KONTAKT

Catharina Japp

Telefon: 040 6378 4545
E-Mail: japp@bwh-sh.de