Q 4.0 Training: Mit digitalen Lernmedien in die Zukunft
Seminar-Nr.: 220914
Mit diesem Q 4.0 Training lernen Sie in drei Online-Präsenzterminen die Potenziale der Digitalisierung zu erkennen und im Ausbildungsalltag zu integrieren. Mit der novellierten Ausbildungsverordnung der Metall- und Elektroberufe kam die Berufsbildposition 5g mit weitreichenden Neuerungen zur Digitalisierung. Damit erhält der Umgang mit digitalen Lernmedien einen hohen Stellenwert, dem Ausbilderinnen und Ausbilder gerecht werden müssen.
Zu den Trainingsinhalten zählen etwa:
- die Vorteile digitaler Lernmedien und ihre Bewertungskriterien
- neue Ausbildungsthemen
- wichtige Lernkonzepte wie Web-Based-Trainings (WBT), Blended Learning, MOOC
- Anbieter von Lernmedien
Beispielhaft erleben Sie Merkmale und Gütekriterien von Web-Based-Trainings oder die Nutzung von Learning Management Systemen. Am Ende des Seminars lernen Sie, geeignete Lernanwendungen zu identifizieren und in ihr Ausbildungskonzept zu integrieren. Schließlich hilft Ihnen eine umfangreiche Quellen- und Tipp-Sammlung beim schnellen Praxiseinstieg und Transfer des Gelernten.
Bitte beachten Sie, dass alle Module belegt werden müssen. Die Online-Präsenztermine werden ergänzt durch digitale Einzelarbeitsphasen.
Termine: 14.09.2022 Online / Teil 1: Vorteile digitaler Lernmedien / 15:00 bis 16:00 Uhr 05.10.2022 Online / Teil 2: Anwendungen für die Praxis / 15:00 bis 16:00 Uhr 02.11.2022 Online / Teil 3: Moderierter Austausch (optional) / 15:00 bis 16:00 Uhr 09.11.2022 Online / Teil 4: Praxistransfer / 15:00 bis 16:00 UhrSEMINARGEBÜHREN
TRAINER*IN
KATEGORIE
Digitaler Strukturwandel
TRAININGSART
Online Training
DAUER & UHRZEIT
ORT
VERANSTALTENDE
KONTAKT
Christian Dettlaff-Günther
Telefon: 0160 7972650
E-Mail: