Rechtliche Grundlagen für moderne Arbeitszeitmodelle
Wie Sie den Wünschen nach Elternzeit, Teilzeit und gesteigerter Flexibilität begegnen (§9a TzBfG)
Seminar-Nr.: 20014298
Verschiedene Rechtsgrundlagen für Teilzeitarbeit
- Die unbefristete Teilzeit nach § 8 TzBfG und deren sperrige Rückkehroption aus § 9 TzBfG
- Die Brückenteilzeit – befristete Teilzeit und deren Hindernisse
- Exkurs in tarifvertragliche Regelungen der Teilzeit – Austausch der Teilnehmer/innen
- Der Teilzeitanspruch schwerbehinderter Beschäftigte
- Der Schutz der werdenden Mutter und des ungeborenen Kindes
- Fristen und Sonderkündigungsschutz
- Die Gefährdungsbeurteilung neu aufgesetzt – die Berücksichtigung der neuen Regelungen
- Auswirkung des Mutterschutzgesetzes auch noch nach der Geburt des Kindes
- Jedes Elternteil kann Elternzeit nehmen
- Elternzeit nicht nur für leibliche Eltern
- Kann eine Mitarbeiterin die Elternzeit für die Inanspruchnahme von Mutterschutzfristen unterbrechen?
- Gibt es die Begrenzung der Elternzeit auf ganze Monate ab Geburtsdatum?
- Das Antragserfordernis
- Das strenge Fristenregime des BEEG
- Die Abgrenzung der Teilzeit aus dem TzBfG zur Teilzeit in Elternzeit
- Die zahlreichen Wahlmöglichkeiten der Eltern und deren Rechtsfolgen
- Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers auf den Wunsch nach Teilzeit
SEMINARGEBÜHREN
Keine weiteren Angaben
TRAINER*IN
Keine weiteren Angaben
SONSTIGES
Keine weiteren Angaben
KATEGORIE
Arbeitsrecht
TRAININGSART
Präsenztraining
DAUER & UHRZEIT
21.04.2021
09:00 - 13:00 Uhr
ORT
VERANSTALTENDE
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft
KONTAKT
Katja Oehl-Wernz
Telefon: 0511 96167-50
E-Mail: Keine weiteren Angaben