Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Elektrotechnik
Seminar-Nr.: TAN-16896
Das fachliche Spektrum des Tätigkeitsfeldes reicht von Aufgabenstellungen aus der Energietechnik bis zu Aufgabenstellungen aus der IT-Technik. Im Einzelnen können zum Beispiel Aufgaben aus der Berufsausbildung, der Projektierung, der Entwicklung, der Dokumentation, sowie dem Service im Bereich des Mobilfunks zu lösen sein.
Deshalb ist die Ausbildung im ersten Jahr darauf gerichtet, eine solide elektrotechnische Grundausbildung zu vermitteln und darauf aufbauend erfolgt eine Erweiterung der Kenntnisse in Form einer Schwerpunktausbildung im zweiten Jahr.
Schwerpunkt Energietechnik:
Elektrische Energietechnik umfasst die Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie sowie ihre Anwendung. Hauptkriterien sind dabei die kostengünstige Herstellung, hohe Wirkungsgrade, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit. Die Erzeugung elektrischer Energie aus naturgegebenen Energiearten – z. B. Kohle, Erdöl, Wasserkraft – erfolgt im Wesentlichen in großen Kraftwerken, wobei zunehmend auch Heizkraftwerke, Solaranlagen oder Windkraftanlagen an Bedeutung gewinnen. Transformatoren, Schalter, Kabel, Freileitungen sowie rechnergestützte Netzleit- und Schutzsysteme werden zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie eingesetzt. Die umfangreichsten Aufgabenstellungen beziehen sich aber auf die Nutzung der Energie in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen, wo neben der Umwandlung in Licht und Wärme vor allem die Umwandlung in mechanische Energie mittels elektrischer Antriebe erfolgt. Auch elektrisches Installationsmaterial und Hausgeräte können dem Bereich Energietechnik zugeordnet werden.
Der Abschluss als „Staatlich geprüfter Techniker“ ist nach dem Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR) der Niveaustufe 6 zugeordnet! Dieser Stufe sind ebenfalls Meister, Fachwirte und der Bachelor zugeordnet.
Die Ausbildung umfasst mindestens 2.400 Unterrichtsstunden. In ergänzenden Seminaren können die Techniker weitere Zusatzqualifikationen erwerben. Im Rahmen der Technikerausbildung wird darüber hinaus die Fachhochschulreife erworben.
SEMINARGEBÜHREN
TRAINER*IN
KATEGORIE
Technik und Programmierung
TRAININGSART
Präsenz-Training
DAUER & UHRZEIT
ORT
VERANSTALTENDE
KONTAKT
Technische Akademie Nord e.V.
Telefon: 0431 3393712
E-Mail: techniker@t-a-nord.de