ZMV-Werkstatt: Wie können wir Jule und Tim für unser Unternehmen begeistern? Teil I
Seminar-Nr.: VK_46
Wie können wir Jule und Tim für unser Unternehmen begeistern?
Mit Empathie kreative Ideen entwickeln, um junge Fachkräfte zu binden und gewinnen.
Die Fachkräftegewinnung steht in allen Umfragen zu den größten Problemen der Unternehmen an vorderster Stelle.
Dabei „putzen“ sich viele Unternehmen schon heraus, um für die jungen Nachwuchskräfte attraktiv zu wirken. Doch allein das Arbeitgeberimage aufzupolieren ist wenig erfolgversprechend und selten nachhaltig. Selbst wenn dann eine „Jule“ oder ein „Tim“ im Unternehmen anfängt, bleiben sie nicht lange, wenn die versprochenen Rahmenbedingungen mehr Schein als Sein sind.
Um wirklich erfolgreiche Lösungen zu entwickeln, muss man zunächst diejenigen verstehen, die man für sein Unternehmen begeistern möchte.
Wie ticken diese jungen Leute aus der sogenannten „Generation Z“? Was bewegt sie, was motiviert sie und was erwarten sie? Es ist wie mit den eigenen Kunden: Erst wenn wir ihre Bedürfnisse und Probleme richtig verstehen, können wir passende und überzeugende Produkte und Lösungen entwickeln.
In unserem Workshop stellen wir Jule und Tim exemplarisch für zwei junge qualifizierte Fachkräfte aus der „Generation Z“ in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir werden ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Wünsche erkunden und entscheidende Handlungsfelder identifizieren. Wir setzen Kreativitätsmethoden ein, um ausgetretener Pfade zu verlassen und neue Ideen für Problemlösungen zu finden. Gemeinsam werden wir die frischen Ideen prototypisch ausarbeiten und testen, um Jule und Tim zu begeistern.
Und das alles könnte der Beginn einer wunderbaren Beziehung mit Ihrem Unternehmen werden …
Inhalte und Termine:
Der Workshop gliedert sich in zwei Teile:
Zweistündiger virtueller Einführungsworkshop am 24.09.2021 von 9 bis 11 Uhr:
- · Kennenlernen der Teilnehmenden
- Fachlicher Input
- Austausch und Vorbereitung des Präsenztermins.
Eintägiger Präsenzworkshop in Rostock am 28.09.2021 von 9 bis 17 Uhr:
- Bedürfnisse und Probleme junger Fachkräfte aus der „Generation Z“ verstehen
- Empathie aufbauen
- Herausforderungen definieren
- Ideen generieren und bewerten
- Lösungen entwickeln und testen.
Der Workshop wird vom Moderatorenteam der ZMV-Werkstatt durchgeführt.
Dieser kostenlose Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen, die Spaß an kreativem Arbeiten haben und neue Lösungen für komplexe Probleme finden möchten.
Voraussetzungen: Neugierde und Offenheit.
Für den virtuellen Einführungsworkshop sind PC, Webcam und eine Internetverbindung erforderlich.
Anmeldungen bis zum 20.09.2021 per E-Mail an werkstatt@zukunftszentrum-mv.de
Bitte beachten Sie auch die Einladung zum ZMV Online Event "Generation Z unter der Lupe - Nachwuchsgewinnung in Zeiten von Corona" am 21.09.2021 von 10 bis 11.30 Uhr via Zoom mit dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
SEMINARGEBÜHREN
TRAINER*IN
SONSTIGES
KATEGORIE
Führung und Kommunikation
TRAININGSART
Präsenz-Training
DAUER & UHRZEIT
ORT
VERANSTALTENDE
KONTAKT
Thomas Radke - Projektleiter Personalentwicklung und neues Lernen / Regionales Zukunftszentrum (ZMV)
Telefon: 0152 29 25 23 90
E-Mail: radke@bdw-mv.de