NETZWERK Q 4.0 - Neue Trainings für Ausbildungspersonal ab Sommer 2025

Auch im Jahr 2025 unterstützt das NETZWERK Q 4.0 Berufsausbildende in Zeiten der Digitalen Transformation mit passgenauen regional- und branchenspezifischen Weiterbildungen.

Nach dem er­folg­rei­chen Fo­kus auf di­gi­ta­lem Wan­del wid­met sich das Netzwerk in der nächs­ten Pro­jekt­pha­se fol­gen­den hoch re­le­van­ten The­men, wie ge­wohnt zur Um­set­zung in der Pra­xis auf­be­rei­tet:

  • Aus­bil­dungs­mar­ke­ting op­ti­mie­ren: Innovative Konzepte zur Nachwuchsgewinnung – von Employer Branding über Social-Media-Kampagnen (TikTok, Instagram) bis hin zur Berufsorientierung und zum gezielten Einsatz von digitalen Tools.
  • Ak­tu­el­le Trends in der Aus­bil­dung: Up to date zu Themen wie Künstliche Intelligenz (z. B. Chatbots zur Lernunterstützung), individualisierte Lernpfade für heterogene Azubi-Gruppen und inklusive Ausbildungsformate.
  • In­di­vi­du­el­le Be­ra­tung: maßgeschneiderte Lösungen – von Pre-/Onboarding-Konzepten über den Einsatz digitaler Lernmedien bis hin zu Strategien für leistungsschwache Azubis.

Untenstehend finden Sie die Angebote der NETZWERK Q 4.0-Partner im Norden.

Chancen der Künstlichen Intelligenz für den Wirtschaftsstandort Hamburg – im Gespräch mit Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildung

Das regionale Zukunftszentrum Nord:KI ist eine Initiative in den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen unter der Gesamtprojektleitung des Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW). In Hamburg wird das Vorhaben repräsentiert von den Partnern Arbeit und Leben Hamburg e.V., Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC), Bildungswerk der Wirtschaft Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (BWH-SH) sowie der Nordbildung – Bildungsverbund für die Metall- und Elektroindustrie gGmbH.
Ziel der Initiative ist die Unterstützung und Begleitung kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Beschäftigten in der digitalen Transformation mit Fokus auf das Themenfeld Künstliche Intelligenz (KI).

 

Community of Practice (CoP) - Termine 2024

Community Learning und KI

Die im Jahr 2022 gegründete CoP fördert durch bedarfsgesteuerte Vernetzung sowie den fachlichen Austausch der Beteiligten den Wissensaufbau für die vertretenen KMU und ihrer Belegschaft. Damit folgt sie dem zentralen Anliegen aller Beteiligten des RZZ Nord, tragfähige Strukturen und Netzwerke aufzubauen, mittels derer sich Unternehmen und Beschäftigte in Norddeutschland weiteentwickeln können.

Nachhaltige Befähigung
Durch die CoP wird eine kontinuierliche Begleitung von Unternehmen, besonders im Anschluss an Beratungen, etabliert. Innerhalb der CoP werden themenbasierte Arbeitsgruppen anhand der Bedarfe der KMU gegründet und kundenzentriert vom RZZ Nord begleitet.

Überregionaler Austausch
Die CoP spiegelt die effektive Projektstruktur von Sozialpartnern und KI-Partnern wider, indem sie konzeptionell und institutionell vom Artificial Intelligence Center Hamburg e. V. (ARIC), Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. sowie der Nordbildung gGmbH betreut wird. Durch die überregionale Funktion trägt die CoP grundlegend zu einem länderübergreifenden Austausch innerhalb des RZZ Nord bei.

Ihre Ansprechpartnerin zur CoP: Louisa Sophie Rockstedt
rockstedt@aric-hamburg.de, +49 40 797 244 42

Weitere Informationen rund um das Regionale Zukunftszentrum Nord: KI finden Sie auch auf unserer Website: www.zukunftszentrumnord.de