"Chancen der Künstlichen Intelligenz für den Wirtschaftsstandort Hamburg" – Regionale Zukunftszentrum Nord
Zu diesem Thema hatte das Regionale Zukunftszentrum Nord am 14.09.2022 ins Dockland in Hamburg eingeladen. Gemeinsam mit Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Senator Michael Westhagemann, Peter Golinski, Lena Thombansen und Alois Krtil haben wir darüber gesprochen, wo Hamburg im globalen Vergleich in Sachen KI und Digitalisierung steht und welchen Beitrag die jeweiligen Akteure leisten können, um Chancen zu identifizieren und zu nutzen. Rund 70 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Bildung waren dabei und haben sich im Anschluss zur Diskussion vernetzt.
Veranstalter und Gastgeber des Termins waren die Projektpartner NORDBILDUNG, ARIC, Bildungswerk der Wirtschaft Hamburg und Schleswig-Holstein, Arbeit und Leben Hamburg sowie die NORDAKADEMIE.
Hören Sie sich hier Ausschnitte des Programms sowie Interviews mit Gästen der Veranstaltung an:

Neue Terminreihe der Initiative "Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“

Die Initiative “Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ offeriert Ihnen diese neuen Termine für Mecklenburg-Vorpommern:
- Netzwerktreffen
Ausbildungsnetzwerk MV – Das Netzwerk für die Gestaltung der Ausbildung 4.0
26.10.2022, 13:00 – 16:00 Uhr
Infos und Anmeldung hier - Q 4.0 Training:
Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für das Berufsbildungspersonal
Start: 18.10.2022, 09:00 Uhr
Infos und Anmeldung hier - Q 4.0 Training:
Digitaler Campingplatz – aber datensicher!
Start: 25.10.2022, 14:00 Uhr / Ende: 10.11.2022, 16:00 Uhr
Infos und Anmeldung hier - Q 4.0 Training:
Social Media in der kaufmännischen Berufsausbildung – Chancen und Risiken
Start: 08.11.2022, 09:00 Uhr
Infos und Anmeldung hier - Q 4.0 Training:
Gästebefragung und Marktforschung in der Ausbildung einfach machen !
Start: 28.11.2022, 14:00 Uhr / Ende: 05.12.2022, 16:00 Uhr
Infos und Anmeldung hier - Q 4.0 Training:
Selbstlernkurs_MS 365 in der Ausbildung / individuell und zeitunabhängig lernen:
Kurseinstieg jederzeit möglich!
Start: 30.09. – 31.12.2022
Infos und Anmeldung hier - Q 4.0 Training:
Selbstlernkurs_Datenschutztraining / individuell und zeitunabhängig lernen:
Kurseinstieg jederzeit möglich!
Start: 30.09. – 31.12.2022
Infos und Anmeldung hier
Alle Veranstaltungen sind online und kostenfrei!
Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen zu den o.g. Trainings stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen des AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH und des Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH gerne direkt zur Verfügung.
Kontakt:
- Frau Luisa Wiese, AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH,
Tel.: 0381/80 17 514, Email - Frau Katrin Zigann, Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH,
Tel.: 03847/663 12, Email
Das NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames und bundesweites Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft. Einen Überblick über das gesamte Angebotsportfolio finden Sie im Netz unter folgendem Link
Neue Terminreihe der Initiative "Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“
Es gibt eine neue Terminreihe in Hamburg und Umgebung, die vom Bildungswerk der Wirtschaft Hamburg und Schleswig-Holstein organisiert und online durchgeführt wird.
Die Initiative “Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ offeriert Ihnen daher diese neuen Termine.
- Regionales Netzwerktreffen: Hamburger Ausbilder:innen-Netzwerk
am 18.08.2022, 12:00 – 13:00 Uhr.
Infos zur Anmeldung finden Sie hier - Q 4.0 Training: Mit digitalen Lernmedien in die Zukunft
Start 14.09.2022, 15:00 – 16:00 Uhr
Infos zur Anmeldung finden Sie hier - Q 4.0 Training: Digitale Kommunikation in der kaufmännischen Ausbildung
Start 15.09.2022, 10:00 – 11:30 Uhr
Infos zur Anmeldung finden Sie hier - Q 4.0 Talk: Motivation von Auszubildenden
am 22.09.2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Vorankündigung – Anmeldung in Kürze hier - Q 4.0 Training: Onboarding Inklusion,
Start 26.09.2022, 10:00 – 15:00 Uhr
Infos zur Anmeldung finden Sie hier - Q 4.0 Training: Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Start 26.09.2022, 14:00 – 15:00 Uhr
Infos zur Anmeldung finden Sie hier - Q 4.0 Training: Programmieren neu vermitteln
Start 27.10.2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Infos zur Anmeldung finden Sie hier - Q 4.0 Training: Onboarding Digitales Mindset
Start 27.10.2022, 10:30 – 16:30 Uhr
Infos zur Anmeldung finden Sie hier - Q 4.0 Training: Digitale Kernqualifikationen in M+E-Berufen
Start 07.11.2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Infos zur Anmeldung finden Sie hier
Alle Veranstaltungen sind online und kostenfrei!
Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen zu den o.g. Trainings stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen des Bildungswerks der Wirtschaft Hamburg und Schleswig-Holstein gerne direkt zur Verfügung.
Kontakt: Fabienne Seyd, Tel: 040- 6378- 4560, E-Mail
Das NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames und bundesweites Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft. Einen Überblick über das gesamte Angebotsportfolio finden Sie im Netz unter folgendem Link

„Chancen der Künstlichen Intelligenz für den Wirtschaftsstandort Hamburg – im Gespräch mit Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildung“

Das Regionalen Zukunftszentrum Nord trifft sich am Mittwoch, den 14. September 2022 mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildung zum Thema „Chancen der Künstlichen Intelligenz für den Wirtschaftsstandort Hamburg“.
Mit den Ehrengästen Frau Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg und Herrn Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg möchte das Regionalen Zukunftszentrum Nord zu folgenden Fragen ins Gespräch kommen:
– Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt am Wirtschaftsstandort Hamburg?
– Welche Potentiale und Herausforderungen bietet die Technologie für die Unternehmen und ihre
Beschäftigten?
– Wie können wir gemeinsam einen kontinuierlichen Dialog zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und
Bildung gestalten, um KI gewinnbringend und nachhaltig zu nutzen?
Das regionale Zukunftszentrum Nord:KI ist eine Initiative in den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen unter der Gesamtprojektleitung des Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW). In Hamburg wird das Vorhaben repräsentiert von den Partnern Arbeit und Leben Hamburg e.V., Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC), Bildungswerk der Wirtschaft Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (BWH-SH) sowie der Nordbildung – Bildungsverbund für die Metall- und Elektroindustrie gGmbH.
Ziel der Initiative ist die Unterstützung und Begleitung kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Beschäftigten in der digitalen Transformation mit Fokus auf das Themenfeld Künstliche Intelligenz (KI).
Starke Partnerinnen und Partner im Norden:
Das regionale Zukunftszentrum Nord bringt die Expertise von zwölf Konsortialpartnern in den vier Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein zusammen. Initiator und Konsortialführer des sozialpartnerschaftlichen Projektes ist das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft. Damit entsteht ein bundesweit einmaliger Verbund von KI-Forschung, Bildungsexperten und Sozialpartnern: Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW), NORDBILDUNG, die Bildungswerke der Wirtschaft Unterweser (BWU), das Bildungswerk für Hamburg und Schleswig-Holstein (BWH-SH), die Technische Akademie Nord, Arbeit und Leben Niedersachsen, Arbeit und Leben Hamburg, Arbeit und Leben Bremen, Arbeit und Leben Schleswig-Holstein sowie die Forschungspartner Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), das Institut für Informatik (OFFIS) und das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fachhochschule Kiel GmbH (FuE).Ds Regionalen Zukunftszentrum Nord – Hamburg.triffft
Das RZZ Nord startet neue Community of Practice (CoP) zum Thema Künstliche Intelligenz
Ab sofort nimmt die neugegründete Community of Practice (CoP) des RZZ Nord offiziell ihre Arbeit auf.
Sie wird in den nächsten Monaten Wissensträger*innen in den Unternehmen, Experten aus der Forschung, Lernexperten, politische Institutionen und weitere Initiativen, die sich mit dem Strukturwandel beschäftigen, zusammenführen und dabei unterstützen, gemeinsam ein lernendes Netzwerk zum Thema Künstliche Intelligenz zu bilden.
Community learning und KI
Die neugegründete CoP fördert durch bedarfsgesteuerte Vernetzung sowie den fachlichen Austausch der Beteiligten den Wissensaufbau für die vertretenen KMU und ihrer Belegschaft. Damit folgt sie dem zentralen Anliegen aller Beteiligten des RZZ Nord, tragfähige Strukturen und Netzwerke aufzubauen, mittels derer sich Unternehmen und Beschäftigte in Norddeutschland weiteentwickeln können.
Nachhaltige Befähigung
Durch die CoP wird eine kontinuierliche Begleitung von Unternehmen, besonders im Anschluss an Beratungen, etabliert. Innerhalb der CoP werden themenbasierte Arbeitsgruppen anhand der Bedarfe der KMU gegründet und kundenzentriert vom RZZ Nord begleitet.
Überregionaler Austausch
Die CoP spiegelt die effektive Projektstruktur von Sozialpartnern und KI-Partner wider, indem sie konzeptionell und institutionell vom Artificial Intelligence Center Hamburg e. V. (ARIC), Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. sowie der Nordbildung gGmbH betreut wird. Durch die überregionale Funktion trägt die CoP grundlegend zu einem länderübergreifenden Austausch innerhalb des RZZ Nord bei.
Ihre Ansprechpartnerin zur CoP: Laura Tönnsen:
toennsen@nordbildung.de / +49 174 249 62 40
Weitere Informationen rund um das Regionale Zukunftszentrum Nord: KI finden Sie auch auf unserer Website: www.zukunftszentrumnord.de

Einladung zur Fachveranstaltung RZZ Nord: KI-Impulse

In dieser eineinhalbstündigen digitalen Fachveranstaltung RZZ Nord: KI-Impulse im Rahmen des Regionalen Zukunftszentrums Nord: KI (RZZ Nord). dreht sich alles um den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der unternehmerischen Praxis.
Wann?
27.10.2021 von 14:00 – 15:30 Uhr
Wo?
Online über Zoom
Lernen Sie anhand zweier Anwendungsfälle, wie KI heute schon in den Bereichen Logistik und Rechnungswesen unterstützen kann. Erwarten dürfen Sie Experteninput von Gründer & Geschäftsführer Nicolas Hoyer von der LUVIS AI GmbH und von CEO & Co-Founder Alexander Rühle von zapliance sowie eine anschließende vertiefende Diskussion und Erfahrungsaustausche.
- Anwendungsfall – Logistik:
Nicolas Hoyer, LUVIS AI: KI-gestützte Auslastungsoptimierung Durch die Auswertung von Fotos von LKW-Ladungen während des Transportes, kann mit Hilfe der KI von LUVIS AI die Ladungs-Auslastung in Echtzeit ermittelt werden. - Anwendungsfall – Rechnungswesen:
Alexander Rühle, zapliance: KI-gestütztes Screening von Rechnungen Thema des Vortrags ist die Analyse ausgewählter Buchungskreise (SAP) und die Erkennung doppelt erfasster Rechnungen mittels einer hinzulernenden KI.
Der KI-Impuls wird gemeinsam veranstaltet vom Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V., Arbeit und Leben Hamburg e.V., Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. und der Nordbildung gGmbH.
Melden Sie sich über den folgenden Link für die Veranstaltung an.
Wählen Sie hier bitte „Neu-Anmeldung“. Sie müssen keinen Account erstellen, sondern nur Ihre Daten eingeben.
Leiten Sie die Einladung gerne hausintern auch an Interessierte weiter.
Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldung über das Portal.
Bei Fragen zur Anmeldung über das Portal oder zur Bedienung von Zoom melden Sie sich gerne bei Frau Tanja Blinkmann: 040/6378 – 4239 oder unter blinkmann@nordmetall.de
Weitere Informationen rund um das Regionale Zukunftszentrum Nord: KI finden Sie auch auf unserer Website: www.zukunftszentrumnord.de
Playbizz – das bundesweite Unternehmensplanspiel für Azubis
Online-Planspiel statt des herkömmlichen Lehrbuches:
Lassen Sie Ihre Auszubildenden wirtschaftliche Zusammenhänge lernen, indem sie Verantwortung übernehmen und selbst ein Unternehmen steuern.
Playbizz bietet Ihren Auszubildenden die Möglichkeit, als „Manager“ ein (Planspiel-)Unternehmen zu führen und sich dabei spielerisch und praxisnah mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre auseinanderzusetzen.
Mittels einer Marktsimulation werden die Auszubildenden zur Führungskraft auf Zeit und wie in einem „richtigen“ Unternehmen sind dabei in den betrieblichen Funktionsbereichen Beschaffung, Produktion und Vertrieb sowie Personal- und Finanzwesen Planungen vorzunehmen und Entscheidungen zu treffen.
Ihre Auszubildenden erwerben wichtige Schlüsselqualifikationen.
Sie lernen,
- wie sie sich selbst organisieren
- analytisch zu denken
- wie strukturiertes Arbeiten funktioniert
- erfolgreich im Team zu arbeiten
Sie entwickeln und festigen Grundfertigkeiten wie Lese-, Rechen- und Medienkompetenz
- logisches Denken
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
Im Wettbewerb mit Teams anderer Unternehmen wächst Ihr Azubi-Team zusammen.
Optimale Teamgröße: 3-5 Azubis
Kosten pro Team: EUR 360,-
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite www.playbizz.de.
Bei Fragen zum Inhalt und Ablauf stehen Ihnen die regionalen Spielleiter unserer Bildungswerk-Partner – Partner der Nordbildung, dem Bildungsverbund der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie – telefonisch oder per Email zur Verfügung.
Die Kontaktdaten finden Sie hier
Bitte melden Sie Ihre Azubis-Teams online bis zum 22.10.2021 an.
Zur Anmeldung geht es hier

Neue, zertifizierte Weiterbildung zum Digi-PRO


Digital erfolgreich mit den eigenen Leuten.
Die Technische Akademie Nord hat ein neues Weiterbildungsangebot zur Digitalisierungsfachkraft bzw. Digitalisierungsspezialist/in.
Die Zukunft ist digital – und die Arbeit auch. Das Ausbildungspersonal ist zunehmend gefordert, eigene Prozesse an die digitalen Veränderungen anzupassen. Die Technische Akademie macht Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Herausforderungen der Digitalisierung fit. Sie hat ein neues Weiterbildungsformat Digi-PRO für Sie getestet und zertifiziert. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden darin gestärkt, die eigenen Arbeitsanforderungen an die des digitalen Wandels anzupassen. Sie erhalten dazu konkrete Methoden an die Hand, mit denen Sie den digitalen Wandel individuell in Ihrem Unternehmen voranbringen. So bleiben Sie auch in Zukunft wettbewerbsfähig.
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und alle Module sind einzeln buchbar.
Die Module:
- Digitales Arbeiten: Digitalisierungsbedarfe erkennen und digitales Wissensmanagement einsetzen.
- Agiles Arbeiten: Lean- und Change-Management in Theorie und Praxis durch agile Arbeitsmethoden.
- Spezialwissen Digitalisierung: Additive Fertigung (3D-Druck) und Virtual Reality: Grundlagen, Funktionsweisen und Anwendung.
- Mindset: Digitaler und sozialer Wandel – was bedeuten Teamarbeit 4.0, Resilienz und Generations-unterschiede im Arbeitsalltag?
Der Umfang pro Modul beträgt 120 Stunden in Vollzeit. Nach erfolgreicher Teilnahme an 3 bzw. 4 der Module erfolgt die Zertifizierung als Digitalisierungsfachkraft bzw. Digitalisierungsspezialist/in.
Diverse Fördermöglichkeiten sind anwendbar für Arbeitgeber und Arbeitsuchende (QCG, Weiterbildungsbonus PRO/SH, Bildungsgutschein).
Ab Juni 2021 sind die Module buchbar. Der Start ist für August/September 2021 geplant.
Technische Akademie Nord | Kiel | Hamburg | Rostock | www.t-a-nord.de
Beratung und Informationen: Inke Reschauer | 040 63 78 43-50 | seminare@t-a-nord.de
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier
CORONA, MOBILES ARBEITEN und LERNEN AUF DISTANZ
Aufgrund der aktuellen „Corona-Situation“ mussten die Partner des Bildungsverbundes Nordbildung gGmbH leider viele Präsenzangebote absagen. Dies geschah zum Schutze unserer Kunden, unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unserer Partnerinstitutionen. Doch in der Zwischenzeit sind wir weiterhin für Sie da! Und zwar persönlich und digital mit kurzen, prägnanten Weiterbildungseinheiten.
„Auf einen Blick“: Bildungsangebote für die dezentrale, digitale Zusammenarbeit
Nutzen Sie also gerne die Formate der Nordbildungs-Partner hinter dem o.g. Link und melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben.
Wir werden dieses Angebot ständig erweitern und Ihnen neue Bildungsformate zur Verfügung stellen. Unter anderem auch im digitalen Unternehmensnetzwerk. Schauen Sie also bald wieder vorbei.
