Arbeitsrecht I für die praktische Betriebsratstätigkeit unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG - mit Gerichtstag -
Seminar-Nr.: J05a/2026
A. Einordnung des Arbeitsrechts im Rechtssystem B. Rechtliche Gestaltungsfaktoren des Arbeitsrechts C. Allgemeine arbeitsrechtliche Begriffe
- Arbeitnehmende
- arbeitnehmerähnliche Personen
- Heimarbeit
- Arbeiter und Angestellte
- Auszubildende
- Arbeitgebende
- Unternehmen und Betrieb
D. Das Arbeitsverhältnis (Begründung und Inhalt)
- Abschluss und Formen des Arbeitsvertrages
- Rechtsmängel
- Abgrenzung von verwandten Verträgen
- Probearbeitsverhältnis
E. Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsvertrag:
- Ort, Art, Umfang, Zeit der Arbeitsleistung
- Verletzung der Arbeitspflicht
- Schlechtleistung
- Schadenersatz, Mankohaftung
- Treuepflicht, Verschwiegenheitspflicht
- Weisungsrecht des Arbeitgebers
- Wettbewerbsbeschränkungen
F. Pflichten des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag:
- Arbeitsvergütung
- Sonderformen der Vergütung
- Vergütung ohne Arbeitsleistung: bei Annahmeverzug, bei Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen, bei Krankheit
- Urlaubs- und Feiertagsrecht
- Fürsorgepflicht
G. Überblick über die Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses H. Besondere Arbeitsverhältnisse
- Teilzeit und Befristung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zum Befristungsrecht
Gerichtstag
Sie nehmen an einer Sitzung des Arbeitsgerichts teil. Unser/e Trainer/in erarbeitet mit Ihnen die Vor- und Nachbereitung der anstehenden Verhandlungen.
SEMINARGEBÜHREN
TRAINER*IN
KATEGORIE
Weitere Themen
TRAININGSART
Präsenz-Training
DAUER & UHRZEIT
01.09.2026 09:00 - 17:00 Uhr
02.09.2026 09:00 - 17:00 Uhr
03.09.2026 09:00 - 17:00 Uhr
04.09.2026 09:00 - 13:00 Uhr
ORT
VERANSTALTENDE
KONTAKT
Werda, Petra
Telefon: 04873/18-15
E-Mail: Tagung@tannenfelde.de
