Betriebsratswahlen 2026 – was Arbeitgeber wissen müssen
Kompakte Informationen und Tipps
Seminar-Nr.: 89101
- Wahlvoraussetzungen, die erfüllt sein müssen
- Bestellung, Aufgaben und Rechtsstellung des Wahlvorstandes
- Kleines Wort, große Bedeutung: Der Betriebsbegriff und seine Auslegung
- Regeln für die Größe und Zusammensetzung eines Betriebsrats, Zahl der Betriebsratsmitglieder
- Wahlgrundsätze
- Verhältnis- oder Mehrheitswahl?
- Wahlberechtigung und Wählbarkeit
- Wählerliste und Wahlausschreiben – die korrekte Zusammenstellung der Informationen des Arbeitgebers: Wie weit geht die Pflicht zur Auskunft des Arbeitgebers?
- Wichtige Hinweise zum Umgang mit Vorschlagslisten (Prüfung, Mängel, Nachfrist und Bekanntgabe)
- Die Wahlwerbung – während der Arbeitszeit möglich?
- Die richtige Begleitung der Durchführung der Wahl - Wahlbehinderung vs. aktive Einflussnahme
- Ordentliche vs. außerordentliche Wahlen
- Wahlanfechtung und Wahlnichtigkeit – Rechtsfolgen und Risiken der Arbeitgeberreaktion
- Die Kosten der Wahl
- Vereinfachtes Wahlverfahren
SEMINARGEBÜHREN
€ 520,00
TRAINER*IN
Trainer aus dem Fachbereich
SONSTIGES
KATEGORIE
Arbeitsrecht
TRAININGSART
Präsenz-Training
DAUER & UHRZEIT
10.02.2026
09:00 - 17:00
ORT
VERANSTALTENDE
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH
KONTAKT
Peter Krause
Telefon: 0511 - 9616724
E-Mail: seminare@bnw.de