Kollaboratives Arbeiten in der Ausbildung

Vorteile der digitalen Zusammenarbeit gezielt nutzen
Seminar-Nr.: Q4.0_06082025_ew8

Die Digitalisierung verändert das Arbeitsleben und damit auch die Ausbildung in fast allen Branchen. Dabei geht es nicht nur um die Einführung moderner Technologien, sondern auch um neue Formen der Zusammenarbeit. Dieses praxisorientierte Blended-Learning-Training zeigt Ihnen, wie Sie digitale Werkzeuge und Methoden effektiv einsetzen, um die Zusammenarbeit in der Ausbildung zu verbessern. Lernen Sie, wie kollaboratives Arbeiten über digitale Plattformen die Teamarbeit, den Wissensaustausch und die Effizienz in der Ausbildung stärkt. Dabei erhalten Sie praxisnahe Einblicke in moderne Kollaborationstools und erfahren, wie Sie diese gezielt zur Förderung der Eigenverantwortung und Motivation Ihrer Auszubildenden nutzen können. Profitieren Sie von der flexiblen Kombination aus Online-Lerneinheiten und interaktiven Workshops, um das Beste aus Ihrer digitalen Zusammenarbeit herauszuholen!

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erlernen den gezielten Einsatz moderner Kollaborationstools, um die Zusammenarbeit und Kommunikation in der Ausbildung zu optimieren.
  • Sie profitieren von praxisorientierten Tipps und Methoden, die direkt im Ausbildungsalltag anwendbar sind und die Eigenverantwortung und Motivation Ihrer Auszubildenden stärken können.
  • Sie tauschen sich mit Ausbildenden anderer Unternehmen aus und finden neue Lösungsstrategien für Ihre Herausforderungen im Ausbildungskontext.
  • Sie entwickeln einen eigenen Projektaufbau für Ihre Azubis, den Sie in Ihrer konkreten Praxis ausprobieren können.

SEMINARGEBÜHREN

645,00 €

TRAINER*IN

Claudia Köhler

 

KATEGORIE

TRAININGSART

Blended-Learning

DAUER & UHRZEIT

06.08.2025 - 20.08.2025
09:00 - 12:00

ORT

VERANSTALTENDE

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

KONTAKT

Stefanie Pulst

Telefon: +49 511 96167-10
E-Mail: stefanie.pulst@bnw.de