New Learning im Arbeitsprozess

Mit agilen Lehrmethoden eine zeitgemäße Ausbildungskultur gestalten
Seminar-Nr.: Q4.0_04112025_bnw_ew12

Die Digitalisierung durchdringt zahlreiche Bereiche unserer Arbeitswelt. Um handlungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte auch die Ausbildungspraxis laufend modernisiert und zeitgemäß gestaltet werden. Wie Sie Ihre Lehrmethoden verändern können, um die Chancen agiler und digitaler Zusammenarbeit in den Abläufen Ihres Betriebs optimal auszuschöpfen, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training. Dabei erfahren Sie, wie New Learning-Konzepte, wie selbstgesteuertes Lernen und flexible Lernformate, die Ausbildungsqualität steigern und Ihre Auszubildenden optimal auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten. Schaffen Sie eine Lernkultur, die Innovation und Eigenverantwortung fördert!

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen zeitgemäße Lehr- und Lernmethoden kennen, die das selbstgesteuerte Lernen und die Eigenverantwortung der Auszubildenden fördern.

  • Sie erfahren, wie Sie Ihre Auszubildenden durch moderne Lernkonzepte auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten und deren Innovationsfähigkeit steigern.

SEMINARGEBÜHREN

455,00 €

TRAINER*IN

n.n.

 

KATEGORIE

TRAININGSART

Blended-Learning

DAUER & UHRZEIT

04.11.2025 - 02.12.2025
09:00 - 13:00

ORT

VERANSTALTENDE

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

KONTAKT

Stefanie Pulst

Telefon: +49 511 96167-10
E-Mail: stefanie.pulst@bnw.de